40 Jahre Seniorentreff Nördlingen

40 Jahre Seniorentreff in der Polizeigasse

 

Der Seniorenbeirat der Stadt Nördlingen kann auf 40 erfolgreiche Jahre Seniorentreff in der Polizeigasse 12 in Nördlingen zurückblicken. Am 19. März 1983 wurde die Tagesbegegnungsstätte, auch Seniorentreff genannt, eröffnet. Die Seniorenarbeit hatte einen neuen Mittelpunkt erhalten, der 1984 um einen dritten Raum erweitert wurde. Die Stadt Nördlingen stellte dem Seniorenbeirat die Räumlichkeiten in Eigenverantwortung des Seniorenbeirats zur Verfügung. Hier treffen sich am Dienstag- und Donnerstagnachmittag Seniorinnen und Senioren zum Kartenspielen, ‚Mensch Ärgere Dich nicht‘ wird regelmäßig gespielt oder man sitzt nur gesellig zusammen und unterhält sich. Ein Gebäck und ein Getränk sind jeweils frei. Einsamkeit im Alter muss nicht sein. Das Motto ist ‚Nicht einsam, sondern gemeinsam‘. Im Seniorentreff treffen sich regelmäßig verschiedene Stammtische, immer wieder finden sehr interessante Vorträge statt. Der Seniorenbeirat organisiert in diesen Räumen einen Rosenmontagsnachmittag, kurz vor Ostern eine vorösterliche Osterfeier oder die Advents-/Weihnachtsfeier. Auch die Jahreshauptversammlung der Mitglieder findet hier statt.  Das Interkulturelle Frauencafé trifft sich am Freitag regelmäßig zu Deutschkursen. Der Schachclub verbringt am Wochenende viele Stunden im Seniorentreff zum Üben oder auch bei Turnieren. Auch eine Selbsthilfegruppe hat sich inzwischen etabliert.

 

Der Seniorenbeirat wurde 1977 gegründet. Der geistige Vater und Gründer war Theodor Schwegler. Ihm folgten Adam Dürr, Josef Strauß, Friedrich Weiß, Ernst Deffner und Hans Irrgang. Seit 4 Jahren ist Elisabeth Strauß die 1. Vorsitzende des Seniorenbeirates. Aktuell gehören dem Seniorenbeirat 20 Mitgliedsvereine/Gruppen an.

Der Vorstand des Seniorenbeirats bedankt sich bei der Stadt Nördlingen sehr herzlich für die Überlassung dieser schönen Räume.

Text: Edith Schaller

Bilder: Rudi Scherer und Albert Strauß

Sommerfest 2022

Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Sommerfest des Seniorenbeirates in der Sommerhalle des Ochsenzwingers Nördlingen (Stv.) Ein schönes Wiedersehen für viele Menschen und eine gelungene Veranstaltung, die nach zweijähriger Pause erstmals in der Sommerhalle durchgeführt wurde, war das Sommerfest des Seniorenbeirats im Kulturzentrum „Ochsenzwinger“. Gleich annähernd … Weiterlesen

Dtsch. Evangelischer Frauenbund spendet für die Ukraine Kerzen

Am Montag, dem 14. 03.2022 trafen  sich die Frauen vom  Deutschen Evangelischen Frauenbund. Es kam der Aufruf vom Dekanat Nördlingen, Kerzen zu spenden für die Ukraine.  Es wurden fleißig Kerzen gebracht und verpackt. Wir konnten sogar noch für  50,- €  Kerzen dazu kaufen, die vom Hasenverein Oettingen durch Herbert Zimmermann gespendet wurden.  Der DEF freute sich sehr  und dankte allen
Text: Elisabeth Strauß
Bilder: Albert Strauß

 

 

Deutsche Evangelische Frauen feiern den Valentinstag

Frauen des Deutschen Evangelischen Frauenbundes OV Nördlingen backen Hefezopf und Herzkrapfen und verbringen einen sehr schönen und fröhlichen Nachmittag im Seniorentreff am Valentinstag, 14. Februar 2022

Die Geschichte zum Valentinstag

Dieser wurde erstmals im 14. Jahrhundert gefeiert.
Der heilige Valentin gilt als der Vater des Valentinstags.
Er lebte im 3. Jahrhundert und war Bischof im heutigen Terni in Mittelitalien.
Er galt als Wunderheiler. Deshalb richtete die Kirche den 14.2. als Gedenktag ein.

Der DEF Elisabeth Strauß mit Team
Text Elisabeth Strauß
Bild Albert Strauß  (Einverständnis der Frauen liegt vor.)

 

Mess-Frauenmontag beim Dtsch. Evang. Frauenbund OV Nördlingen

Die Frauen des Deutschen Evangelischen Frauenbundes trafen sich am Herren-Montag bei Elisabeth Strauß und feierten wie auf der „Nördlinger Mess“ mit Bier, Würstchen, Käse und Bretzen. Als Abkühlung gab es verschiedene Eissorten. Helga Steinmeier las aus dem Buch „Die Mess“ im 19. Jahrhundert“. Einige Mitglieder konnten sich noch gut an manches aus dieser Zeit erinnern. Am Spätnachmittag ging für die Seniorinnen die Veranstaltung zu Ende und die jungen Mitglieder übernahmen ihre Plätze und feierten weiter. Vorsitzende Elisabeth Strauß freute sich über den tollen Erfolg.
Text und Bilder Elisabeth Strauß

Seniorenbeirat veranstaltet Fahrsicherheitstraining für Senioren auf der Kaiserwiese

Fahrsicherheitstraining für Senioren
Der Seniorenbeirat der Stadt Nördlingen veranstaltete zum wiederholten Male am 10. August 2021 ein Fahrsicherheitstraining für Senioren in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Nördlingen auf der Kaiserwiese. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Die Seniorinnen und Senioren waren durchwegs begeistert und sich einig, dass jeder für sich einige Tricks dazu gelernt hat, zum Beispiel beim Einparken oder beim Rückwärtsfahren und sie jetzt noch mehr mit den Außenspiegeln arbeiten werden. „Ziel des Fahrtrainings ist es, dass die Senioren sich beim Autofahren sicher fühlen“, sagt Elisabeth Strauß, Vorsitzende des Seniorenbeirats. Der älteste Teilnehmer  war 89 Jahre alt – ein pensionierter Lehrer aus Oettingen -,  der begeistert die einzelnen Übungen im Wechsel mit seiner Frau mit Bravour erledigte. Frau Strauß bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Heiner Berger von der Verkehrswacht Nördlingen, inzwischen in Pension,  und den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich mit viel Engagement um jeden Teilnehmer bemüht haben und somit das Training möglich machten.
Im kommenden Oktober findet ein solches Fahrsicherheitstraining für Senioren im Zusammenhang mit den Wochen der Demenz wieder statt.
Text und Bilder von Edith Schaller

 

Derzeitiges Projekt vom Deutschen Evangelischen Frauenbund OV Nördlingen

„Mundartsteine“
Für unsere Nearlinger und alle drum rum
Die Damen des DEF OV Nördlingen haben im Homeoffice unsere heimischen Donaukiessteine beschriftet. Die Worte sind in Rieser Mundart oder im Rieser Dialekt geschrieben und auf der Unterseite übersetzt.
Als Überraschung beim Spaziergang kann jeder diese Steine bewundern oder auch tauschen. Ausgelegt wurden die Steine an bekannten Orten, wie z. B. in den Anlagen, rund um die Stadtmauer,  im Schneidt`schen Garten und hinter dem Rieskrater-Museum.
Der Sinn ist:  „Unsere Heimatsprache soll nicht vergessen werden“.
Der örtliche Spaziergang ist somit lehrreich und überaus interessant.
Viel Spaß beim Suchen
wünscht euch Elisabeth Strauß mit Team
Vorstand DEF

 

 

Dtsch. Ev. Frauenbund OV Nördlingen ehrt Erna Wiedemann für 65 Jahre Mitgliedschaft

Seit nunmehr 65 Jahren ist Erna Wiedemann Mitglied des Ortsverbands Nördlingen des Deutschen Evangelischen Frauenbunds. Statt einer gemeinsamen Feier im Kreise all dieser Frauen konnte pandemiebedingt nur eine kurze Ehrung mit Oberbürgermeister David Wittner stattfinden. Im letzten Jahr musste bereits das geplante 100-jährige Jubiläum des Vereins abgesagt werden.
Der Deutsche Evangelische Frauenbund wurde 1911, der Ortsverband Nördlingen 1920 gegründet. Bereits 1956 trat Erna Wiedemann dem Ortsverband bei und kommt noch immer sehr gerne zu den Treffen. Der Austausch mit anderen Frauen, die gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Ausflüge und gesellige Treffen, bei denen es immer viel zu lachen gibt, zeichnen das Miteinander im Evangelischen Frauenbund aus.
Neben einem Präsentkorb, Blumen und einem Frauenbundabzeichen zum Anstecken erhielt Erna Wiedemann eine Urkunde für ihr langjähriges Engagement, unterzeichnet von der Bundesvorsitzenden Dietlinde Kunad, der Landesvorsitzenden Inge Gehlert sowie der Vorsitzenden des hiesigen Ortsverbands, Elisabeth Strauß. Auch Oberbürgermeister David Wittner überreichte ein kleines Präsent in Anerkennung dieses besonderen Jubiläums und wünschte Erna Wiedemann weiterhin viel Freude beim Evangelischen Frauenbund und die nötige Gesundheit, um noch lange mit dabei sein zu können.
„Beim Evangelischen Frauenbund ist jede Frau, gleich welchen Alters, herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen,“ betont Elisabeth Strauß, 1. Vorsitzende des Nördlinger Ortsverbands. Als Gemeinschaft unterstütze man sich gegenseitig, sei füreinander da und könne sich untereinander austauschen und voneinander lernen. In der Regel trifft sich der Evangelische Frauenbund jeden 2. Montag im Monat in der Seniorenbegegnungsstätte in der Polizeigasse oder im Evangelischen Gemeindehaus in der Hallgasse. Derzeit können aus Infektionsschutzgründen keine Treffen stattfinden. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Frauenbund nicht weiterhin aktiv ist! Telefonisch und postalisch werden die Kontakte gehalten und Aktionen koordiniert. So wurde beispielsweise älteren Mitgliederinnen dabei geholfen, sich bei den Impfzentren zu registrieren, um zeitnah Termine für eine Coronavirus-Schutzimpfung zu erhalten. Ein voller Erfolg. „Miteinander füreinander da zu sein, das macht uns aus,“ sind sich die Damen einig und demgemäß lautet auch ihr Motto: Verantwortung übernehmen für sich und andere.

Interessierte können sich jederzeit an Elisabeth Strauß
wenden, die Kontaktdaten sind im Internet eingestellt
oder können beim städtischen Sachgebiet
Generationenarbeit, Herrn Scherer (Tel.-Nr. 09081
85-186) erfragt werden.

Bildunterschrift (v.l.): Die Vertreterinnen des Dtsch. Evangelischen Frauenbunds Tina Hartl, Jubilarin Erna Wiedemann, Marianne Thum und Elisabeth Strauß mit
OB David Wittner in dessen Amtszimmer
Bildquelle und Text: Christina Atalay, Stadt Nördlingen

Deutscher Evangelischer Frauenbund OV. Nördlingen besichtigt den Schneidtschen Garten

Freudig und voller Erwartung in der schweren Zeit von CORONA lud der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF) seine Frauen in den Schneidtschen Garten ein. Frau Strauß erklärte die Geschichte dieses Gartens den Einzelnen näher. Es wurde auch über die Investoren gesprochen. In dem wunderschönen Garten, den manche der Anwesenden noch nicht kannte, wurden bei Kaffee, Muffins und Kuchen die Gespräche nach der  langen Zeit nachgeholt, selbstverständlich unter strengem Hygienekonzept.  Es war ein sehr schöner Nachmittag, den jede der Damen sehr genoss.
Frau Strauß bedankte sich bei ihrem tollen Team vom DEF.
Unser nächstes Treffen ist bei einem „Rollator-Führerschein“ am 14.09.2020 um 14.30 bis 16.30 Uhr beim Sanitätshaus FEIX in der Herrengasse 15 – 17, nach dem Motto „Wie bewege ich mich richtig mit dem Rollator“?
Elisabeth Strauß