Altenwerk St. Josef / 800 Jahre „Nördlinger Mess“ – Entstehung und Bedeutung

Das Altenwerk St. Josef beging am 06.06.2019 einen gemeinsamen Nachmittag mit den evangelischen „Silberdisteln“.
Die Vorsitzende, Frau Frieda Drescher und Herr Diakon Jahnz von den Silberdisteln begrüßten herzlich Herrn Pfarrer Dr. Gerhard Riese und alle Anwesenden.
Herr Diakon Jahnz ging mit einer kurzen besinnlichen Andacht auf das bevorstehende Pfingstfest ein. Alle Geburtstagsjubilare wurden mit einem Glückwunsch und Geburtstagslied bedacht.
Gespannt warteten wir auf den angekündigten Vortrag von Herrn Dr. Dietmar Voges, ehemaliger Leiter des Archivs, über die alljährlich stattfindende Mess‘.
Herr Dr. Voges spannte den Bogen vom Jahr 1219 bis zum heutigen Tag. Wir erfuhren, dass Kaiser Friedrich II. in einem Schreiben schon von den „Nördlinger Markttagen“ sprach. Im Laufe der nächsten zwei Jahrhunderten erlebte die Pfingstmesse ihre höchste Blütezeit. Nicht nur das Umland und die größeren Städte beschickten die Messe, sondern sie war interessant für Händler aus Burgund, der Schweiz, Genua und Venedig Frankfurt, Leipzig.
Aus Venedig wurden exotische Gewürze/Spezereien angeboten, aus Frankreich und Belgien Spitzen und wertvolle Stoffe. Nördlinger Handwerker boten Leder- und Kürschnerwaren  feil, Getreide und weitere einheimische Produkte. Die Nürnberger Eisenhändler hatten ihre Stände in der Eisengasse. Selbst Korallenhändler aus Genua handelten auf der Messe. Dr. Voges machte uns auch auf das Hafenhaus, einem der bedeutsamsten Fachwerkbauten in Deutschland aufmerksam, das Haus existiert nicht mehr, es gibt nur noch den unbebauten Platz am Paradies, der jetzt aufblüht.
Noch vieles mehr erzählte uns der Referent und es war ein großes Interesse zu spüren, da alle gebannt zuhörten.
Wir kennen die Mess‘ heute nur als Vergnügungspark mit einem „Freilichtkaufhaus“. Dass es so große Bedeutung hatte, wurde uns wieder durch den Vortrag bewusst. Und dass ihr Name Pfingstmesse war, das mit Pfingsten ist leider verloren gegangen.
Die Vorsitzende bedankte sich herzlich bei Herrn Dr. Voges und überreichte ihm ein kleines Geschenk. Er bekam lauten Applaus für den Vortrag.
Frau Drescher lud die Gäste noch herzlich zu den Fahrten der Stadtranderholung ein und verkündete auch, dass der nächste Altennachmittag am Donnerstag, 19.09.19 im Pfarrsaal stattfindet. Frau Cornelia Zink von der AOK wird uns über die gesunde Ernährung im Alter berichten.
Herr Diakon Jahnz gab uns den Segen für die Sommerpause mit auf den Weg und mit dem gemeinsamen Lied „Kein schöner Land“, das wieder am Klavier begleitet wurde, endete ein interessanter Nachmittag.
Frieda Drescher